Jak poprawnie montować źródła światła LED – poradnik dla praktyków

LED-Lichtquellen richtig installieren – ein Leitfaden für Praktiker

🔧 EINFÜHRUNG

Eine LED-Lichtquelle funktioniert nicht, „weil sie leuchtet“. Sie funktioniert, weil sie richtig montiert ist.

Sie können das beste COB, das teuerste Quantumboard und den hochwertigsten LED-Streifen haben.

Aber wenn:

  • du schraubst es nicht richtig ein,
  • Sie werden die Wärme nicht ableiten,
  • Sie werden nicht entsprechend der Polarität und Logik des Stroms verbinden,

…es wird keine Lampe sein. Es wird eine Heizung, ein Kurzschluss oder ein stiller Diodentod sein.

Dieser Leitfaden wurde aus der Notwendigkeit heraus erstellt:

  • zeigt, dass die LED-Installation Mechanik, Wärmetechnik und Elektrotechnik zugleich umfasst,
  • Umgang mit Mythen: „Kleben und Spielen“, „3M reicht“, „Der Fahrer passt sich selbst an“,
  • Ihnen praktische, messbare und wiederholbare Anweisungen geben,
  • unabhängig davon, ob Sie eine DIY-Lampe für eine Growbox herstellen oder einen Prototyp für die Produktion testen.

Wenn Sie möchten, dass Ihre LED nicht nur heute, sondern auch in einem Jahr leuchtet, sind Sie hier richtig.

💡 MODUL 1: Arten von LED-Lichtquellen

Was leuchtet, wie es funktioniert und warum jeder LED-Typ einen anderen Ansatz erfordert

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

Bei LEDs handelt es sich nicht nur um „Dioden“.
Es könnte sein:

  • ein Stück Silizium auf einer Keramikplatte mit zwei Pads (COB),
  • einhundert Mikro-SMD auf einer dünnen Platte (Streifen),
  • großes PCB-Panel mit Hunderten von Dioden und Anschlüssen (Quantumboard),
  • oder ein großer Aluminiumträger mit Treiber und Klammern (Stange).

Jeder von ihnen:

  • hat eine andere Spannung/Stromstärke,
  • es kühlt anders,
  • ist anders montiert.

Und wenn Sie einen Fehler machen, können Sie:

  • überhitzen,
  • mechanisch beschädigen,
  • oder es leuchtet überhaupt nicht, weil Sie die Polarität falsch eingestellt haben.

🧩 TEIL 1: COB (Chip-on-Board)

Beschreibung:

  • Ein großer LED-Chip oder eine Anordnung von Chips an einem Punkt,
  • montiert auf einem Keramik- oder Aluminiumsockel,
  • zwei große Pads: + und –
  • erfordern solide Kühlung + Wärmeleitpaste

Stromversorgung:

  • Typischerweise konstanter Strom (CC) – z. B. 1050 mA, 1400 mA, 2100 mA
  • Spannung je nach Modell: 30-45 V

Anwendung: Pflanzenlampen, Flutlichter, Spotlampen, Heimwerker

✅ Hohe Lichtdichte
❌ Schwierige Kühlung, erfordert Paste und Schrauben

🌱 TEIL 2: Quantumboard (QB, z. B. Samsung LM301H)

Beschreibung:

  • Große Leiterplatte, oft 15×30 cm oder größer
  • Hunderte kleiner SMD-LEDs
  • Oft in einer „Plug & Play“-Version – mit Steckern, Pads oder Schnellverbindern

Stromversorgung:

  • Typischer Konstantstrom (CC): 2000–3000 mA
  • Spannung abhängig von der LED-Reihenschaltung: oft ~48 V

Anwendung: Growbox, Indoor, DIY, Low-Profile-Konstruktionen

✅ Gleichmäßiges Licht, einfache Installation
❌ Große Oberfläche – die Wärme muss gut abgeleitet werden

🟦 TEIL 3: Leiste (LED-Streifen, Lichtleiste, Latte)

Beschreibung:

  • Starrer Streifen mit SMD-LEDs und Aluminiumprofil
  • Oft mit Netzteil (Treiber im Inneren) oder DC-betrieben
  • Kann Clips, Abdeckungen, Steckverbinder haben

Stromversorgung:

  • DC 24 V oder integrierter AC-Treiber
  • Strom bis zu 1-2 A / Streifen

Anwendung: Lineare Wachstumslichter, Gewächshausbalken, Industriebeleuchtung

✅ Click-to-Install, schnelle Reihenschaltung
❌ Achten Sie auf Spannungsunterschiede und Steckertypen

🧵 TEIL 4: Streifen (LED-Streifen)

Beschreibung:

  • Flexibles PCB-Band, oft mit selbstklebender Schicht
  • LEDs 2835, 5050, 3528 – SMD-montiert
  • Varianten: ohne IP, mit IP65 (Gel), mit IP67 (beschichtet)

Stromversorgung:

  • Typischerweise DC 12 V oder 24 V
  • Ziemlich große Spannungsabfälle über größere Entfernungen

Anwendung: Lichtakzente, Beleuchtung, DIY, Jungpflanzen

✅ Einfach zu installieren
❌ Sie erhitzen sich schnell ohne Heizkörper und lösen sich mit der Zeit ab

🔳 TEIL 5: Matrix / Array (z. B. Bridgelux Vesta, CSP-Matrix)

Beschreibung:

  • Große Platine mit gleichmäßig verteilten Mikrochips
  • Es ähnelt nicht einem klassischen COB oder Streifen
  • Kann über eine eigene Steuerung verfügen (CCT einstellbar, Dimmen)

Stromversorgung:

  • CC oder CV, je nach Modell
  • oft integrierte Treiberschaltung (IC)

Anwendung: Fortschrittliche Vorrichtungen, HCL, Lampen für Fotografie und Medizin

✅ Sehr gleichmäßiges Licht, hohe Qualität
❌ Hoher Preis, erfordert erweiterte Steuerung

📚 QUELLEN:

  • CREE, Citizen, Bridgelux – COB-Datenblätter
  • HLG, Kingbrite – Quantumboard-Spezifikationen
  • Osram, Samsung – Bar- und Tape-Dokumentation
  • TE Connectivity – Designleitfaden für LED-Arrays
  • IEC 62031 – LED-Module für die Allgemeinbeleuchtung – Sicherheitsanforderungen

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • Die Installation einer LED-Lichtquelle beginnt mit dem, was Sie tatsächlich installieren.
  • Jeder Typ hat unterschiedliche Eigenschaften:
    • Stromversorgungsmethode,
    • Kühlmethode,
    • Methode der physischen Bindung.
  • Werfen Sie keinen COB auf 3M-Klebeband, löten Sie keine Quantenplatine ohne Paste und gehen Sie nicht davon aus, dass jeder LED-Streifen gleich funktioniert.

🔩 MODUL 2: Mechanische Montage von LED-Lichtquellen

Was man schrauben kann, was man dafür verwendet und warum doppelseitiges Klebeband nicht immer gut ist

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

Die LED-Lichtquelle muss:

  • starr befestigt,
  • gut gegen den Heizkörper gedrückt,
  • und kann sich nicht bewegen – nicht einmal einen halben Millimeter.

Denn wenn:

  • bewegt sich → thermischer Kontakt verschwindet,
  • die Schraube ist locker → die Kontakte trennen sich,
  • das Klebeband löst sich → die LED überhitzt.

Mechanischer Aufbau = physikalische Grundlage für die Funktion der gesamten Lampe.

🛠️ TEIL 1: Befestigungsmethoden

Verfahren Wo zu verwenden Vorteile Mängel
Schrauben + Paste COB, QB, Balken bester Druck, Wartungsfreundlichkeit erfordert Präzision, kann bei falscher Montage brechen
Clips (Halterungen) COB, Riegel schnelle Montage, gleichmäßiger Druck Sie passen nicht immer zu einer bestimmten Diode
Wärmeleitband Streifen, kleine Leiterplatte einfache, saubere Anwendung schlechter thermischer Kontakt, nicht für hohe Leistung
Wärmeleitkleber Streifen, LED 5-10 W eine zuverlässige, dauerhafte Verbindung keine Möglichkeit zur Demontage
Wärmeleitpads (TIM) QB, LED-Module bereit, sauber, keine Lecks geringere Leitfähigkeit als Paste

🔩 TEIL 2: Bolts – Klassiker für COB und QB

  • Verwenden Sie M2/M3-Schrauben mit Federscheiben
  • Nicht zu fest anziehen – PCB ist kein Gusseisen
  • Legen Sie zwischen LED und Strahler immer etwas Wärmeleitfähiges:
    • Paste (z. B. Arctic MX-4, Dow Corning),
    • Pad (z. B. Bergquist, 3M),
    • Glimmerfolie + Fett (wenn eine galvanische Trennung erforderlich ist)

🔧 Beispiel: COB Bridgelux Vero + Halter + Paste + M3 x 6 mm = Mustermontage

🧷 TEIL 3: Clips und Halter

  • Für COBs: typische Halter der Hersteller (Bridgelux, Citizen)
  • Für Stangen: Befestigungsclips aus Kunststoff, teilweise mit Riegel
  • Sie verteilen den Druck gut → kein Spanbruch
  • Montage ohne Paste? NEIN – nur mit Paste oder Pads

🧲 TEIL 4: Klebebänder und Klebstoffe

🔘 Doppelseitiges Thermoband:

  • Für LED-Lichtquellen (z. B. Streifen, kleine Platine)
  • Schnell, sauber, aber:
    • verliert Eigenschaften bei Temperaturen >80°C
    • leitet die Wärme nicht so gut wie Paste/Pad

🔘 Wärmeleitkleber:

  • Für den Festeinbau - z.B. 10 W LED in einer DIY-Fassung
  • Hält wie Beton, aber:
    • man kann nicht demontieren, ohne zu zerstören
    • erfordert gleichmäßiges Verteilen

🧽 TEIL 5: Oberflächenvorbereitung – Am häufigsten übersehen, am wichtigsten

  • Heizkörperoberfläche = sauber, trocken, glatt
  • Entfernen Sie Oxide, Staub und Reste alter Paste
  • Wenn Sie Klebeband oder Kleber verwenden, entfetten Sie mit Isopropanol
  • Wenn Sie beim Einbau einer LED auf Staub und Hoffnung setzen, hilft auch das beste Fett nichts.

📚 QUELLEN:

  • Bridgelux – Anwendungshinweis: COB-Montage
  • Cree – Richtlinien für thermische Schnittstellen
  • Bergquist – Leitfaden zur TIM-Materialauswahl
  • Arctic – Paste vs. Pad: Leitfähigkeit vs. Komfort
  • IEC 62031 – Sicherheit für LED-Module

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • Die mechanische LED-Montage ist keine „Anschrauben und Vergessen“-Lösung – sie ist ein kritischer Punkt des gesamten Systems.
  • Schlechter Druck = keine Kühlung = LED-Tod durch Überhitzung.
  • Fragen Sie immer:
    • Wird es heiß sein?
    • Wird es sich bewegen?
    • Kann ich es später wieder zerlegen?
  • Und dann wählen Sie die Methode – nicht vorher.

🌡️ MODUL 3: Thermische Montage

Warum LEDs nicht am Strom sterben – sondern nur an der Temperatur. Oder genauer: an schlechter Wärmeableitung.

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

LED leuchtet. Aber nebenbei bemerkt – es wird heiß. Und zwar sehr – insbesondere COB- und leistungsstarke Quantenboards.

Das Problem besteht nicht darin, dass sich die LED erhitzt. Das Problem ist, was Sie mit dieser Hitze machen.

Denn leitet man die Energie nicht schnell und effizient zum Heizkörper, kocht die LED.

In diesem Modul:

  • wie die Wärmeübertragung von der Diode zum Heizkörper funktioniert,
  • was ist R th ,
  • wie man Paste / Pad / Isolator auswählt,
  • und wenn eine elektrische Trennung der LED vom Strahler erforderlich ist.

🔥 TEIL 1: R th – thermischer Kontaktwiderstand

Genau wie beim Stromwiderstand gilt bei der Wärmeübertragung R th :

R th = ΔT / P

Wo:

  • ΔT = Temperaturdifferenz zwischen LED und Strahler
  • P = abzuleitende Wärmeleistung (d. h. LED-Watt-Verlust)

Beispiel:
LED 100 W, 40 % Effizienz ⇒ 60 W gehen in die Wärme
R th = 1 K/W ⇒ 60 W × 1 K/W = 60 K = 60°C Differenz
Wenn der Kühlkörper 40 °C hat, dann hat der Chip 100 °C.
Wenn R th auf 2 K/W steigt, beträgt die LED 160 °C und stirbt.

🧴 TEIL 2: Was bringt ein niedriger R th ? Über die Schicht zwischen LED und Strahler

  • Wärmeleitpaste
    • Niedrigster R th (~0,1–0,5 K/W)
    • Perfekt für COB, QB, Bar
    • Sie müssen eine dünne Schicht auftragen - dick = schlimmer
    • Kann mit der Zeit austrocknen (je nach Formel)
  • Wärmeleitpad (TIM-Pad)
    • Fertigpflaster, z.B. 0,5 mm
    • Sauber, einfach, keine Unordnung
    • R th höher als Paste (~0,5–1,5 K/W)
    • Gut für mittlere Leistung, wo die Montagegeschwindigkeit wichtig ist
  • Wärmeleitkleber
    • Installiert und leitet Wärme
    • R th Medium (0,5–1 K/W)
    • Fest verbunden, man kann es nicht zerlegen, ohne es zu zerstören

🧼 TEIL 3: Oberflächen – Sauberkeit = Leitfähigkeit

  • Der Strahler und die Unterseite der LED müssen flach und glatt sein.
  • Verschmutzung = Airbags = R th geht in den Weltraum
  • Am besten: geschliffene Oberfläche + IPA (Isopropanol)-Reinigung

🧲 TEIL 4: Galvanische Trennung – Wenn der Heizkörper nicht geerdet werden kann

Problem: Manche COBs oder LED-Leisten haben ein elektrisch aktives Substrat → ihre Metallunterseite ist mit dem Minus- oder Pluspol verbunden

Wenn der Heizkörper ebenfalls aus Metall ist und mit dem Gehäuse/der PE-Leitung verbunden ist:

  • Es kann zu einem Kurzschluss oder Stromschlag kommen
  • oder Störungen und falsche Treiberbedienung

Lösungen:

  • Silikonpad mit galvanischer Trennung (z. B. Keratherm, Sil-Pad)
  • Glimmerfolie + Paste
  • Keramikscheiben (z.B. Aluminium) für Schrauben

❄️ TEIL 5: Heizkörperauswahl – nur kurz, für thermische Bedürfnisse

  • Für eine 100 W LED mit 40% Effizienz = 60 W Wärme
  • Heizkörper mit R th ≤ 0,5 K/W = +30°C gegenüber der Umgebung
  • Wenn Sie R th 1,0 K/W = +60°C haben → gefährlich

💡 Bei Growlampen mit passiver Kühlung:

  • 240 W benötigen mindestens 800–1000 cm² aktiven Kühler
  • mit Lüfter – kann kleiner sein, muss aber gereinigt werden

📚 QUELLEN:

  • Bridgelux – Anwendungshinweis zum thermischen Design
  • CREE – Steuerung der Sperrschichttemperatur in LEDs
  • Laird, Bergquist – TIM Material Performance Guide
  • IEC 62471 – LED-Sicherheit und thermische Aspekte

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • Es reicht nicht, die LED einzuschrauben – sie muss gekühlt werden.
  • Jede Schicht zwischen Chip und Kühlkörper = Wärmewiderstand.
  • Paste = beste Anleitung, erfordert aber Vorsicht.
  • Pad = Kompromiss zwischen Komfort und Leistung.
  • Und wenn die LED „leuchtet, sich aber erwärmt“, wird sie bald „nicht mehr leuchten“.

⚡ MODUL 4: Elektroinstallation

Oder wie man Strom durch eine LED leitet, ohne Fehler, Kurzschlüsse und den Gestank vom Stecker

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

Egal wie gut Sie die LED mechanisch und thermisch einbauen – schließen Sie den Strom falsch an, dann:

  • es leuchtet nicht,
  • es wird licht für einen moment und dann gehen,
  • oder es kommt zu einem Kurzschluss und der Treiber wird ausgeschaltet bzw. die Spur wird durchgebrannt.

In diesem Modul:

  • wie man ein Kabel und einen Stecker auswählt,
  • wie man die Polarität nicht verwechselt,
  • welche Arten von LED-Stromversorgungen es gibt (CC vs. CV),
  • und was zu tun ist, damit „+“ wirklich „+“ bedeutet.

⚙️ TEIL 1: LED-Stromversorgungsarten

Modus CC (Konstantstrom) CV (Konstante Spannung)
Was hält? Stromstärke (A) Spannung (V)
Wo wird es verwendet? COB, QB, Hochleistungs-LED LED-Streifen, Streifen, Bänder
Welche Gefahren birgt eine schlechte Verbindung? LED kann sofort durchbrennen es leuchtet einfach nicht oder es geht aus
Beispiel COB 100 W → 36 V, 2800 mA CC LED-Streifen 5 m → 24 V CV, 2 A

🪛 TEIL 2: Polarisation – oder + ist keine Option

LED ist eine Diode → sie funktioniert nur in eine Richtung.

Die Polarität ist entscheidend:

  • + muss zur Anode gehen,
  • – an der Kathode.

Typische Symptome einer falschen Polarität:

  • LED leuchtet nicht
  • Fahrer "klickt" oder geht in den Schutz
  • im Extremfall: die Diode wird beschädigt

Lösung:

  • Überprüfen Sie immer das Datenblatt
  • Drähte und Pads markieren (Farbe, Etikett, Markierung)
  • wenn Sie mehr als 2 Kabel haben – immer mit einem Messgerät prüfen!

🔌 TEIL 3: Welche Anschlüsse sollen verwendet werden?

Typ Aktuell Wo zu verwenden
DC-Buchse 2,1 mm ≤2A Bänder, Lichtmodule
WAGEN 221 ≤32A QB, Bars, AC/DC-Strom
GX16 / GX12 ≤10A COB, externer Treiber ↔ Lampe
XT60 / Molex MiniFit 10-30A COB Hochleistungs-DIY-Module
Push-In-Schnellverbinder ≤5A Schnelle Montage, LED ≤100 W

WICHTIG:

  • Stecker ≠ „passt nur“.
  • Muss:
    • Strom übertragen ohne zu heizen,
    • haben gute druck,
    • Lassen Sie mit der Zeit nicht nach.

🧵 TEIL 4: Kabelauswahl

LED-Leistung Kabeltyp Querschnitt min. Länge <1 m
50 W Leitung / Draht 0,5 mm² Okay
100 W Kabel 1,0 mm² Okay
240 W Kabel mit Hülse 1,5–2,5 mm² empfohlen
480 W Kabel, niedriger Widerstand 2,5–4 mm² muss solide sein
  • Zum Treiber = immer 3-adriges Kabel (L/N/PE)
  • Für LED = 2 Drähte + Farbcode (rot +, schwarz -)

⚠️ TEIL 5: Häufige Fehler

  • + und – vertauschen beim CC-Treiber → LED-Donner
  • Zu dünner Draht → erwärmt sich, Spannung fällt ab
  • Steckverbinder ohne Verriegelung → löst sich nach einer Woche
  • Löten ohne Isolierung → möglicher Kurzschluss zum Kühler
  • Stecker verkehrt herum eingesteckt → Boom oder Stille

🧪 TEIL 6: Wie überprüfe ich, ob die Verbindung korrekt ist?

  • ✅ Überprüfen Sie das Multimeter an den LED-Pins – es sollte DC anzeigen
  • ✅ Überprüfen Sie, ob die Treiberspannung mit der von der LED benötigten Spannung übereinstimmt
  • ✅ Crimpen Sie die Drähte in Hülsen – nicht blanke Drähte an Schrauben
  • ✅ Überprüfen Sie den Widerstand zwischen den Stiften und dem Gehäuse (sollte ∞ sein)

📚 QUELLEN:

  • Mean Well – Richtlinien für CC- und CV-Treiber
  • CREE – LED-Polarität und bewährte Verfahren zur Verdrahtung
  • TE – Nennstromstärke von Steckverbindern im Vergleich zum Drahtquerschnitt
  • IEC 60598 – Sicherheitsanforderungen für die Verdrahtung von LED-Leuchten

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • LED ist keine Glühbirne – jede Quelle hat ihre eigenen elektrischen Anforderungen
  • Polarität, Kabelauswahl, Steckerqualität – all das hat Einfluss darauf, ob die LED gut leuchtet oder gar nicht.
  • Scheuen Sie sich nicht, ein Messgerät zu verwenden – Elektrizität funktioniert nicht nach Augenmaß

💡 MODUL 5: COB-LED-Baugruppe

Von der Wärmeleitpaste zum Treiber – Schritt für Schritt, ohne Fehler

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

COB ist ein leichtes Konzentrat:

  • ein großer Chip,
  • riesiger Strom,
  • und erhebliche Anforderungen: thermisch, mechanisch, elektrisch.

Denn entweder Sie installieren das COB richtig oder Sie machen daraus eine Heizung.

🧩 TEIL 1: COB erstellen – Was haben wir hier?

  • Vorderseite: Phosphorglas oder transparente Silikonschicht – NICHT BERÜHREN
  • Basis: Aluminium- oder Keramiksubstrat - thermischer Kontakt
  • Pads: + und - zum Löten oder Haltern
  • Befestigungslöcher: normalerweise 2 oder 4, für M2/M3-Schrauben

📌 Hinweis: Manche COBs haben ein elektrisch aktives Substrat – man kann sie nicht immer direkt an den Strahler schrauben.

🧴 TEIL 2: Vorbereitung des Kühlkörpers

  1. Überprüfen Sie die Ebenheit – es dürfen keine Unebenheiten oder Kratzer vorhanden sein
  2. Reinigen Sie die Oberfläche von Öl, Staub und Flusen
  3. Tragen Sie eine dünne Schicht Wärmeleitpaste (oder Pad) auf
    • Kleister: mit Spachtel oder Karton dünn auftragen
    • Pad: blasenfrei aufkleben und andrücken

🔩 TEIL 3: COB-Montage

  • Verwenden Sie M2/M3-Schrauben mit Federscheiben
  • Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, falls empfohlen (z. B. 0,3–0,5 Nm).
  • Nicht zu fest anziehen! Gebrochener COB = das Ende
  • Wenn Sie einen Halter verwenden, drücken Sie gleichmäßig an 2–4 Punkten

💡 Schichtdiagramm: Schraube → Unterlegscheibe → COB → Paste/Pad → Heizkörper

🔌 TEIL 4: Anschließen der Stromversorgung

Option 1: Löten

  • Reinigen Sie die + und - Pads
  • Verwenden Sie dünne Drähte (z.B. 0,5 mm²), verzinnen Sie die Enden
  • Kurzes und sauberes Löten - nicht das gesamte Feld überfluten
  • Sichern Sie das Kabel gegen Bewegung – am besten mit Thermokleber oder einer Halterung

Option 2: Halter mit Verbindern

  • COB Klick auf den Halter
  • Federsteckverbinder - Kabel einführen ohne zu löten
  • Schneller, aber weniger flexibel für die Anpassung

⚡ TEIL 5: Stromversorgung – Treiberauswahl

  • COBs arbeiten typischerweise im Konstantstrommodus (CC)
  • Überprüfen Sie das Datenblatt:
    • zB 36 V @ 1400 mA → Treiber 1400 mA CC, Spannung 30–42 V
  • Verbinden Sie + mit +, – mit –

🛑 Umgekehrte Polarität = LED schaltet sich aus und geht nicht wieder an

🔥 TEIL 6: Testen und Prüfen

  • ✅ Oberflächentemperatur prüfen (IR-Thermometer)
  • ✅ Überprüfen Sie die Ausgangsspannung des Treibers
  • ✅ Überprüfen Sie, ob die LED gleichmäßig leuchtet, ohne zu flackern
  • ✅ Berühren Sie die Drähte – sie können nicht heiß werden

📚 QUELLEN:

  • Citizen Electronics – COB-Montageanleitung
  • Bridgelux – Thermisches und mechanisches Design für die Vero-Serie
  • Luminus Devices – Montageanleitung für COB-LEDs
  • Arctic – Wärmeleitpaste vs. Pad – Praxisvergleich

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • COB-LED ist eine Diode mit großem Potenzial – aber auch mit Anfälligkeit für Montagefehler
  • Tragen Sie die Paste dünn auf, ziehen Sie die Schraube vorsichtig an, vertauschen Sie nicht die Polarität
  • Wenn Sie alles richtig machen, glänzt es jahrelang und sorgt für einen stabilen, sauberen Strahl.

🟫 MODUL 6: Quantumboard-Montage

Viel Licht, wenig Platz, viel Wärme – und keine Paste. So geht man gut damit um

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

Quantumboard (QB) ist eine große Leiterplatte mit Hunderten von SMD-LEDs. Es sieht oft aus wie eine dünne Platte mit vier Befestigungslöchern und einem kleinen Anschluss an der Seite.

Aber lassen Sie sich nicht täuschen – das hier:

  • Hochstromgerät (~240 W),
  • die viel Wärme abgibt,
  • es gibt keinen Lüfter,
  • und wenn Sie es falsch installieren, erhitzt es sich, verbiegt sich, flackert oder stirbt lautlos ab.

🔩 TEIL 1: Mechanische Montage

  • Typische Abmessungen:
    • 60×15cm, 30×30cm, 40×25cm usw.
    • Dicke: 1,6 mm Leiterplatte mit Aluminiumschicht (MCPCB)
  • M3-Schrauben mit Nylon-Unterlegscheibe – beschädigen Sie Ihre Leiterplatte nicht!
  • An 4 Punkten oder auf Abstandshaltern, wenn Backplate = Radiator
  • NICHT mit Klebeband befestigen - die Leiterplatte verbiegt sich → die Leiterbahnen brechen

💡 Beste Methode:
Quantumboard → Abstandshalter → Aluminiumplatte (Backplate) → Radiator oder Rahmen

❄️ TEIL 2: Thermische Montage

  • Quantumboards benötigen normalerweise KEINE Wärmeleitpaste
  • Sie müssen jedoch über eine Metallhalterung/-kühlung verfügen:
    • Aluminiumplatte,
    • geripptes Profil,
    • Passivhaus-Lampe
  • Möchten Sie es ohne Heizkörper?
    • Max. ~100 W für eine 30 × 30 cm Platte
    • Bei 240 W sind folgende Voraussetzungen zwingend erforderlich: Radiator, Profil, gute Belüftung

🔌 TEIL 3: Elektrische Installation

  • Stromversorgung:
    • Modus: Konstantstrom (CC)
    • Strom: 2000-3000 mA
    • Spannung: 48–56 V (je nach Modell und Diodenbelegung)
  • Anschlüsse:
    • Push-in-Schnellverbinder (z. B. Molex Lite-Trap, WAGO)
    • Oder Lötpads - wenn DIY

💡 Hinweis:
Überprüfen Sie immer die Polarität auf der Leiterplatte - oft sehr schlecht markiert
Überprüfen Sie das Datenblatt – einige QBs haben mehrere Pad-Sets, aber nur ein Eingang ist aktiv

🪛 TEIL 4: Kabel, Anschlüsse, Sicherheit

  • Kabel: 1,0–1,5 mm² Litze, farbcodiert + / –
  • Für hohe Ströme (3 A) verwenden Sie Kabel mit Aderendhülsen
  • Sichern Sie den Stecker – er kann nicht hängen, sich bewegen oder den Heizkörper berühren
  • Wenn Sie ein Mean Well-Netzteil verwenden, sollte der Treiber separat außerhalb des Kühlers montiert werden

🔦 TEIL 5: Test und Inbetriebnahme

  • ✅ Treiberspannung (entspricht sie den QB-Anforderungen)
  • ✅ Temperatur nach 30 Minuten (ob sie an der Oberfläche 60–70°C nicht überschreitet)
  • ✅ Gleichmäßigkeit des Lichts – funktionieren alle Dioden?
  • ✅ keine Vibrationen und Belastungen der Leiterplatte (egal ob sie verbogen ist)

📚 QUELLEN:

  • Horticulture Lighting Group – QB-Montageanleitung
  • Samsung LM301H – Richtlinien für das thermische Design
  • Mean Well – Best Practices zur Stromanpassung von LED-Treibern
  • Molex – Push-In-Steckverbinder für LED-Platinen

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • Quantumboards sind tolle Lichtquellen – benötigen aber eine solide Mechanik
  • Kühlung = Metallplatte + Belüftung
  • Stromversorgung = CC-Treiber mit angepasster Spannung
  • Verbindung = lieber zu steif als zu locker

🟥 MODUL 7: LED-Leiste / Streifen / lineare Baugruppe

Lang, dünn, leicht – und sehr empfindlich gegenüber Thermik und Stromversorgung

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

Lineare LED-Module – sogenannte Barren – sehen unschuldig aus:

  • Aluminiumstreifen,
  • mehrere Dutzend LEDs,
  • auf der einen Seite ein Kabel oder Stecker.

Doch trotz der Einfachheit der Form bietet die Leiste:

  • heizt sich wie COB auf,
  • hat eine schlechte Querschnittskühlung,
  • und verfügt häufig nur über eingeschränkte Wiederherstellungsmöglichkeiten, wenn etwas schief geht.

In diesem Modul:

  • wie man die Stange anschraubt, damit sie sich nicht verbiegt,
  • wie man Wärme ohne Lüfter abführt,
  • wie Sie das Netzteil anschließen, damit es nicht zu Spannungsabfällen und dem „Dunkler-Ende“-Effekt kommt.

🔩 TEIL 1: Aufbau eines LED-Streifens

  • Vorderseite: Platine mit SMD-Dioden – üblicherweise 2835, 3014, 3030, LM301
  • Rückseite: Aluminiumprofil (Passivradiator)
  • Länge: von 30 bis 120 cm
  • Stromversorgung: über Kabel oder Stecker (Push-In, XT30, Screw-In)
  • Manchmal: integrierter Treiber (AC), aber häufiger – 24–48 V DC-Stromversorgung von einer externen Quelle.

🧱 TEIL 2: Mechanische Montage

  • An mehreren Stellen anbringen (mind. 2 pro 60 cm Länge)
  • Verwenden Sie Abstandshalter oder Clips – vorzugsweise aus Kunststoff oder mit Silikonrücken
  • NICHT direkt auf Kunststoff oder Holz montieren – keine Wärmeleitfähigkeit

💡 Wenn sich der Streifen verbiegt: Mikrorisse in der Leiterplatte, ungleichmäßige Kühlung, verkürzte Lebensdauer

❄️ TEIL 3: Thermik – es sieht aus wie ein Heizkörper, aber ist es das wirklich?

  • Aluminiumsockel ≠ ausreichender Kühlkörper bei >20 W
  • Für einen 50 W Passivstrahl wird empfohlen:
    • Profil min. 50–60 mm breit
    • gerippt, vertikale Montage, freier Luftstrom
  • Bei höherer Leistung → lohnt es sich, für eine aktive Belüftung zu sorgen (Entlüftungsöffnung oder Kühler unter dem Streifen)

🔌 TEIL 4: Stromversorgung – So schließen Sie eine LED-Leiste an

Typ Spannung Aktuell Verbindungsmethode
Balken 24V DC 24 V 1-2A 2-poliger Stecker oder Anschluss
Balken 48 V DC 48 V 0,5–1A Einschraub- oder XT30
Stange AC 230V eingebauter Treiber klassischer Stecker, gilt nicht für LED-Thermiken
  • ✅ Überprüfen Sie immer die Polarität und Spannung
  • ✅ Verwenden Sie einen Mindestdraht von 0,5–1 mm²
  • ✅ Lange Kabel vermeiden – Spannungsabfälle = „dunkles Ende des Streifens“

🪛 TEIL 5: Mehrere Streifen in einem Layout kombinieren

  • Bei Reihenschaltung ist eine konstante Spannung (CV) erforderlich.
  • Bei Parallelschaltung muss die Stromversorgung die Summe der Ströme aushalten
  • Verwenden Sie Splitter, WAGO, Schraubklemmen mit +/– Markierungen

💡 Messen Sie immer die Spannung am Ende des hintersten Streifens - Abfall von 1-2 V = Helligkeitsabfall auf 80-90%

📚 QUELLEN:

  • Samsung – Wärmemanagement linearer LED-Leistenmodule
  • Osram – Bar LED Montage- und Sicherheitshinweise
  • Mean Well – Leitfaden zur Anpassung von 24-V-CV-Treibern
  • WAGO – Niedervolt-LED-Stromverteilung Whitepaper

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • Zur Installation des LED-Streifens sind nicht nur zwei Schrauben nötig – es geht um:
    • thermischer Kontakt,
    • mechanische Unterstützung,
    • richtige Stromversorgung.
  • Wenn sich die LED-Leiste erhitzt, verbiegt oder ungleichmäßig leuchtet, liegt ein Fehler bei der Montage und nicht beim Produkt vor.

🟨 MODUL 8: LED-Streifeninstallation

Es scheint einfach, aber es ist der am häufigsten installierte LED-Typ.

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

Der LED-Streifen sieht aus wie ein triviales Produkt:

  • ist flexibel,
  • hat eine selbstklebende Rückseite,
  • und 12/24 V DC Stromversorgung.

Aber wie wäre es mit ihr:

  • wenn man es auf Holz klebt → es überhitzt,
  • Sie versorgen es von einem Ende mit Strom → es leuchtet ungleichmäßig,
  • wenn man ihm einen zu langen Abschnitt gibt → verwandeln die Spannungsabfälle ihn in Weihnachtsbaumlichter.

LED-Streifen benötigt:

  • Heizkörper (ja, im Ernst),
  • gute Stromversorgung,
  • und korrekte Montage – nicht nur 3M.

📏 TEIL 1: Aufbau und Varianten von LED-Streifen

Parameter Typischer Wert
Länge 5 m (Rolle)
Spannung 12 V oder 24 V DC
Aktuell 1–3 A / Meter
Leistung 4,8 W/m – 19,2 W/m
Dioden 2835, 5050, COB-Streifen

💡 Je größer die Dioden (z. B. 5050), desto mehr Wärme und Strom → höherer Montageaufwand

🧱 TEIL 2: Substrat = Kühlkörper

Mythos: Sie können LED-Streifen auf Holz, Kunststoff oder Glas kleben.
WAHR:

  • Der LED-Streifen erwärmt sich stärker als er aussieht
  • Der Kleber verliert seine Haftung bei 60-70°C
  • Thermisch degradierte Dioden = Helligkeitsverlust, Farbveränderung, tote Pixel

Lösung:

  • Aluminiumprofil (vorzugsweise eloxiert)
  • oder Aluminiumstreifen als Heizkörper
  • Wärmeleitband oder -kleber + mechanische Befestigung (z. B. transparente Druckabdeckung)

🧴 TEIL 3: Kleben – und warum 3M nicht alles ist

Werkseitiges 3M-Klebeband:

  • Es funktioniert, wenn:
    • das Substrat ist Aluminium,
    • ist sauber, entfettet,
    • kein Staub, Feuchtigkeit, Finger

Bessere Alternativen:

  • doppelseitiges Wärmeleitband
  • Thermokleber (z.B. AG Thermoglue)
  • oder klassisch: Banddruck durch die Profilabdeckung

🔌 TEIL 4: Den LED-Streifen mit Strom versorgen – es scheint einfach, aber ...

Bandlänge Stromversorgung Problem
<2 m von einem Ende Okay
2–5 m am besten von beiden Seiten Spannungsabfall bei 24 V: bis auf 2 V am Ende
>5 m in Abschnitte unterteilt und separat geliefert ungleichmäßige Beleuchtung, Überhitzung
  • 12V-Streifen reagieren empfindlicher auf Stromausfälle als 24V-Streifen
  • Stromkabel min. 0,75–1 mm², so kurz wie möglich
  • Löt- oder Schraubverbindungen - NICHT ohne Schutz „eingepresst“

🌡️ TEIL 5: Wie erkennt man, ob das Band falsch installiert ist?

  • heiß bei Berührung (über 70 °C)
  • verschwindet nach einigen Minuten
  • Segmente leuchten ungleichmäßig
  • das Klebeband beginnt sich abzulösen
  • Es kommt zu Verfärbungen des Phosphors (Gelbfärbung, Bräunung)

📚 QUELLEN:

  • Osram – LED-Streifen Wärmemanagement
  • Nichia – Degradationsmuster bei unsachgemäßer Streifenmontage
  • 3M – VHB-Klebebandanwendung für Hochtemperaturelektronik
  • Mean Well – Effiziente Stromversorgung für LED-Streifen

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • Der LED-Streifen ist kein Spielzeug – es ist ein System mit einer Leistung von 10–20 W pro Meter
  • Kleber reicht nicht – ein Heizkörper muss her
  • Doppelseitiges Netzteil und guter Kabelquerschnitt = volle Helligkeit ohne tote Enden
  • LEDs gehen nicht plötzlich aus - sie gehen langsam aus, aufgrund einer schlechten Installation

🧪 MODUL 9: Nachmontagetest

Gehen Sie nicht davon aus, dass es funktioniert. Probieren Sie es aus, bevor es zu spät ist.

🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:

Die LED zeigt nicht an, dass etwas nicht stimmt.

  • Kein Rauch (für eine Weile),
  • blinkt nicht (manchmal nur einmal),
  • manchmal leuchtet es schwach, ungleichmäßig oder mit halber Leistung.

Und das reicht aus, um:

  • die Lebensdauer um 70 % verkürzen,
  • die Verbindung auf 100°C erhitzen,
  • oder im ungünstigsten Moment einfach kein Licht haben.

In diesem Modul:

  • was und wie nach der Installation zu prüfen ist,
  • welche Symptome = sofort beheben,
  • Wie erkennt man, ob sich die LED erwärmt oder einen schlechten Kontakt hat?
  • und was zu messen ist, bevor Sie den Fall abschließen.

🧰 TEIL 1: Testwerkzeuge

Werkzeug Wofür ist es?
Multimeter Spannung, Polarität, Durchgang
IR-Thermometer LED-/Heizkörpertemperatur
Strommesszange realer Strom
Labornetzteil (optional) Treiberloser Test, geregelte Spannung
Lupe / Sichtprüfung Fugen, Risse, Montagefehler

⚡ TEIL 2: Elektrischer Test – Gibt es Kontakt?

  • Treiberausgangsspannung
  • Spannung direkt an den LED-Pads
  • Kontinuität der Kabel zwischen Treiber und LED
  • Polarität – + und – kann nicht vertauscht werden (auch nicht für einen Moment!)

💡 Wenn die LED nicht leuchtet und der Treiber „tickt“ oder in den Schutz geht → 99%, dass ein Kurzschluss oder keine Last vorliegt

🌡️ TEIL 3: Thermotest – wird es zu heiß?

  • Überprüfen Sie nach 10–15 Minuten Betrieb die LED- oder Heizkörpertemperatur.

Erlaubt:

  • LED COB: max. 80–90°C auf dem Substrat
  • QB/Bar-Kühlkörper: bis zu 65–70 °C
  • LED-Streifen: bis zu 55–60°C am Streifen

🔴 Wenn Sie:

  • 100°C auf COB → irgendwas hat keinen Kontakt (Paste, Schraube, Pad)
  • Heizungsanschluss → Kabel zu dünn / Wackelkontakt
  • heiße Kabel → zu viel Strom oder schlechte Verbindung

🔍 TEIL 4: Was lohnt sich sonst noch?

  • Leuchten alle LED-Segmente (in Streifen)
  • Gibt es tote Pixel (bei COBs manchmal zu hohe Temperatur = Ausfall eines Abschnitts)
  • Gibt es eine Trennung vom Kühler (QB und Stangen können sich verformen)
  • Sind die Kontakte steif – NICHT „berühren“
  • Klicken die Anschlüsse beim Bewegen?

🧯 TEIL 5: Wann sollte mit einem Netzteil und nicht mit einem Treiber getestet werden?

  • Wenn Sie sich bezüglich der Polarität nicht sicher sind
  • Wenn die LED längere Zeit nicht verwendet wurde oder aus einer unzuverlässigen Quelle stammt
  • Wenn Sie einen "Sanftanlauf" mit Strombegrenzung durchführen möchten

→ Verwenden Sie ein strombegrenzendes CV-Labornetzteil und erhöhen Sie die Spannung langsam, bis das Licht aufleuchtet

📚 QUELLEN:

  • CREE – Thermische Prüfung von LED-Systemen
  • Mean Well – Treiber-Startverhalten und LED-Lasttests
  • Bridgelux – COB-Startup-Richtlinien
  • Fluke – Elektrische Prüfungen in Niederspannungs-LED-Schaltkreisen

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • LED leuchtet = gut.
  • Die LED leuchtet gleichmäßig, erwärmt sich nicht, blinkt nicht = erst dann OK.
  • Schließen Sie die Lampe erst, wenn:
    • du wirst die Temperatur nicht überprüfen,
    • Sie können die Spannung an LEDs nicht messen,
    • Sie sind nicht 100 % sicher, dass alles so ist, wie es sein sollte.

🧰 MODUL 10: Beispiele für Bausätze

Licht in 3 Varianten: Punkt, Fläche und Linie – in der DIY-Variante mit kompletter Checkliste

🔶 SZENARIO 1: COB 100 W (z. B. Bridgelux Vero29, 36 V, 2800 mA)

Zweck: Scheinwerfer, z.B. für ein 60×60 Zelt oder Scheinwerfer
Stromversorgungsmodus: CC (Konstantstrom)

🔧 Komponenten:

  • COB-LED: Bridgelux Vero29
  • Wärmeleitpaste: Arctic MX-4
  • Kühler: Aluminium, R th < 1,0 K/W, mit Lüfter
  • Treiber: Mean Well HLG-120H-C2800
  • Anschluss: GX16 2-polig
  • Leitung: 2×1,0 mm² Litze + Aderendhülsen
  • Halterung: COB-Halterung vom Hersteller + M3 Schrauben mit Unterlegscheiben

🔄 Schritt-für-Schritt-Montage:

  1. Wischen Sie den Heizkörper ab, tragen Sie eine dünne Schicht Paste auf
  2. COB platzieren, mit Halter oder Schrauben befestigen (nicht zu fest)
  3. Treiber anschließen → Polarität +/– prüfen
  4. Versorgung des Treibers mit 230 V (L/N/PE mit Klemmen)
  5. Nach 10 min Betrieb: COB- und Radiatortemperatur prüfen
  6. Bereit – Spotlicht, hoher CRI, volle Leistung

🟦 SZENARIO 2: Quantumboard 240W (z. B. LM301H, HLG QB288)

Zweck: Beleuchtung einer Fläche von 80×80 bis 120×120 cm
Stromversorgungsmodus: CC (Konstantstrom)

🔧 Komponenten:

  • QB-Panel: 2× QB288 V2
  • Rückplatte: Aluminium-Flachstange 30×30 cm
  • Treiber: Mean Well HLG-240H-C2100
  • Befestigung: M4-Abstandshalter, Nylon-Unterlegscheiben
  • Leitungen: 2×1,5 mm² + WAGO-Schnellverbinder
  • Stromversorgung: IEC C13 (vom Computer - Stück) + Sicherungskasten

🔄 Schritt-für-Schritt-Montage:

  1. Schrauben Sie den QB durch die Abstandshalter an die Rückplatte
  2. Verbinden Sie die Drähte – markieren Sie die Polarität
  3. Schließen Sie den Treiber an und befestigen Sie ihn an einem separaten Element (nicht am QB-Heizkörper).
  4. Einschalten und prüfen:
    • Leuchten alle LEDs?
    • dass die Backplate 65°C nicht überschreitet
  5. An der Lampe befestigen und fertig

🟨 SZENARIO 3: 5m LED-Streifen (z.B. 24V, 14,4W/m)

Zweck: Abwärts-/Seitenbeleuchtung, Vermehrung, Setzlinge
Stromversorgungsmodus: CV (Konstantspannung)

🔧 Komponenten:

  • LED-Streifen: 5 m, 24 V, 14,4 W/m
  • Aluminiumprofil: 2× 2,5 m, eloxiert
  • Wärmeleitband: 3M 8815
  • Netzteil: Mean Well LRS-150-24
  • Verbinder: WAGO 221 + Adern 2×1 mm²
  • Abdeckung: PMMA, milchig, klick

🔄 Schritt-für-Schritt-Montage:

  1. Profil reinigen, entfetten, Wärmeleitband auftragen
  2. LED-Streifen aufkleben – ohne Blasen und Falten
  3. Stromversorgung von beiden Enden (bis zu 5 m sind ein Muss)
  4. Verbindung zum Treiber über WAGO
  5. Test: glänzt gleichmäßig, die Enden dunkeln nicht nach, das Profil erwärmt sich nicht
  6. Fertig – Sie haben ein Band, das wirklich funktioniert

📚 QUELLEN:

  • CREE – Anwendungsbeispiele für COB LED Systeme
  • Samsung – Beispiele für die Montage von LED-Modulen
  • Mean Well – Treiberpaarungsdiagramme nach LED-Typ
  • Bridgelux, HLG – Montage- und Verdrahtungsanleitungen

✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:

  • Die LED-Installation ist nicht nur ein „Klick“ – sie ist:
    • Paste + Druck + Polarisation + Kabel + Kühlung
    • und der Test am Ende, der den Unterschied macht
  • Wenn Sie es einmal richtig machen = es glänzt jahrelang
  • Wenn Sie es verkürzen, geben Sie auf, "Sie werden zufrieden sein" = Beschwerde, Versagen, Rauch

🧯 DAS ENDE

LED-Montage ist keine Zauberei. Es ist Kontakt-, Kühl- und Stromtechnik.

Am Ende des Tages:

  • Nicht die Paste ist entscheidend, sondern der gesamte Querschnitt vom Chip bis zum Kühler.
  • es ist nicht das Kabel, das leuchtet, sondern nur die LED, die mit dem Kopf verbunden ist,
  • Nicht das „Klicken“ des Steckers ist entscheidend, sondern ob dieses „Klicken“ 2 A überträgt, ohne dass es zu einer Erwärmung kommt.

Wenn nach dieser Anleitung:

  • Sie überprüfen die Polarität zweimal – gut,
  • Sie messen die COB-Temperatur - großartig,
  • LED-Streifen ohne Strahler gibt es bei Ihnen nicht – Sie gehören zu denen, die es einmal machen und richtig machen.

LED ist keine „Schrauben und vergessen“-Lösung.
Es ist ein System, das funktioniert, wenn alles zusammenkommt, kühlt und glänzt.

Danke fürs Lesen.
Jetzt lass es glänzen – und lass es nicht zu heiß werden.

Zurück zum Blog