LED-Lampen richtig löten – eine praktische Anleitung
Aktie
🔧 EINFÜHRUNG
Nicht jede Dose ist eine Kombination. Nicht jeder Blitz ist ein Erfolg.
In dieser Anleitung geht es nicht darum, „wie man etwas lötet“.
Es geht darum, es einmal zu tun – und jahrelang beruhigt zu sein.
Das Löten von LED-Lampen ist ein Thema an der Grenze zwischen Elektrizität, Wärmetechnik und Geduld.
Denn angeblich das Kabel ans Pad, anlöten, tippen und los gehts... aber:
- Warum wird die LED heiß, obwohl der Heizkörper kalt ist?
- Warum verblasst das Klebeband nach einer Woche?
- Warum quietscht der Treiber, obwohl alles „an“ ist?
Hier kommen Lötstellen ins Spiel – die guten, die schlechten, die versteckten und diejenigen, die nur mit einer IR-Kamera sichtbar sind.
Dieser Leitfaden ist für:
- diejenigen, die DIY-Lampen herstellen,
- diejenigen, die verstehen wollen, warum etwas niedergebrannt ist,
- diejenigen, die meinen, dass „ein Stecker genügt“,
- und für alle, die morgens den Geruch von Flussmittel lieben.
Hier gibt es Technik, Physik, Tests, Werkzeuge – und Dinge, die nicht im Lehrbuch stehen.
Jedes Löten ist eine Entscheidung. Und jede Entscheidung hat eine Temperatur.
📚 Inhaltsverzeichnis
- 🔧 Einleitung – Warum überhaupt löten?
- 🧲 MODUL 1: Warum Löten?
- 🔥 MODUL 2: Lötwerkzeuge und -materialien
- 💡 MODUL 3: LED-Streifen und Löten
- 🔩 MODUL 4: COB-Löten
- 📐 MODUL 5: Löten auf flache Pads (QB & Bars)
- 🔌 MODUL 6: Dicke Drähte, hoher Strom
- 🧴 MODUL 7: Fluss
- ❄️ MODUL 8: Kalte Februare und versteckte Fallen
- 🧪 MODUL 9: Lötstellenprüfung
- 🧠 MODUL 10: Löttricks und Patente
- ✅ ENDE
🧲 MODUL 1: Warum Löten?
Der Anschluss ist praktisch. Löten ist ewig.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
Man könnte fragen:
„Warum löten, wenn man das Kabel einfach in den Stecker stecken kann und es funktioniert?“
Genau – es funktioniert. Aber wie lange? In welcher Umgebung? Unter welcher Strömung?
Denn Februar:
- es wird sich nicht lösen,
- wird nicht oxidieren,
- Es reagiert nicht auf Stöße, Feuchtigkeit oder 40°C in der Box,
- und das Wichtigste: Es manipuliert den Zähler nicht.
Dies ist keine Hassrede über Steckverbinder. Das ist eine Tatsache:
Lötzinn bietet den geringsten Widerstand, die größte Haltbarkeit und das geringste Ausfallrisiko.
🔍 TEIL 1: Konnektoren – praktisch, aber mit Einschränkungen
Beliebte Steckertypen:
- GEWICHT,
- XT30 / XT60 / XT90,
- einschrauben,
- Steckverbindung,
- Clip-on
Sie sind mega bequem, haben aber ihre Grenzen.
| Parameter | Nippel | Februar |
|---|---|---|
| Kontaktwiderstand | 5-20 mΩ | 0,1–2 mΩ |
| Feuchtigkeitsbeständigkeit | bedeuten | hoch |
| Mechanische Stabilität | gut (je nach Typ) | sehr gut |
| Haltbarkeit | 5–10 Jahre | 20+ Jahre |
| Betriebstemperatur | hängt vom Material ab | begrenzt durch Zinn (SnPb ~180°C, SAC ~220°C) |
❗ In vielen Fällen ist der Anschluss = OK, ABER:
- nach 2 Jahren in einer heißen Growbox kann es oxidieren,
- kann sich nach mehreren Dutzend Ein-/Ausschaltzyklen lösen,
- bei >2 A ist eine thermische Prüfung besser.
⚡ TEIL 2: Warum hat Lötzinn einen geringeren Widerstand?
Weil es sich um eine durchgehende Metall-Metall-Verbindung handelt, ohne Federn, Platten oder Druck.
Bei gut ausgeführter Lötung:
- Kontaktfläche = 100 %
- Elektronenfluss = keine Störungen
- keine Mikrovibrationen = keine Funken
🔬 Muster:
R = ρ (L/A)
Für Lötzinn A = max, L = min → R ≈ Mikroohm
Bei einem Steckverbinder gibt es immer einen gewissen Übergang, Kontaktwiderstand, potenzielle Erwärmungspunkte
🔩 TEIL 3: Wann löten, wann nicht?
✅ Löten wenn:
- das System wird jahrelang geschlossen sein,
- Sie möchten den geringstmöglichen Widerstand,
- Sie Stromlöten durchführen (z.B. 3 A+, Stromleitung),
- Sie haben Angst vor Feuchtigkeit, Vibrationen, Hitze
❌ Nicht löten, wenn:
- Sie möchten häufig trennen/ändern
- Sie erstellen einen Prototyp und ändern ihn jede Woche
- Sie haben keinen guten Sender oder keine gute Erfahrung
- Sie haben sehr empfindliche Elektronik mit Mikropads (→ Anschlüsse = geringeres Risiko)
🧪 TEIL 4: Vergleich in der Praxis – Widerstand und Erwärmung
Aufstellen:
- Draht 2×0,75 mm²
- Strom: 3,5 A
- Zeit: 10 min
- Stromversorgung: DC 24V
- Tests: Löten vs. WAGO vs. XT30 vs. Schrauben
| Verbindung | Temp. Anstieg (°C) | Widerstand (mΩ) |
|---|---|---|
| Februar | +4°C | 1,2 mΩ |
| XT30 | +9°C | 6,8 mΩ |
| WAGON | +11°C | 9,3 mΩ |
| Schrauben | +6°C (verschärft) | 4,5 mΩ |
💡 Mit Lötzinn können Sie einen Widerstand von etwa 1 mΩ erreichen – was bei 5 A Stromstärke nur einen Verlust von 25 mW ergibt.
Im Anschluss? 200–400 mW = lokale Erwärmung.
📚 QUELLEN:
- IPC-A-610 – Abnahme elektronischer Baugruppen
- Fluke – Prüfung des Steckverbinderwiderstands und des thermischen Verhaltens
- WAGO – Kontaktwiderstand und Alterung bei Federklemmen
- NASA – Richtlinien für hochzuverlässiges Löten
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Die Anschlüsse sind praktisch und die Lötstellen zuverlässig.
- An wichtigen Stellen (Treiber-LED, Hauptkabel, Hochstromabschnitt) sorgt Löten für mehr Sicherheit und Stabilität
- Im Eigenbau ist es zwar Mehrarbeit, aber wenn das Löten erst einmal gut gemacht ist = ist das Thema für immer erledigt
🔥 MODUL 2: Lötwerkzeuge und -materialien
Denn LEDs verzeihen keine überhitzte Spitze und kaltes Lot.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
Löten ist nicht „Kugel auflösen und Kabel ankleben“.
Es handelt sich um einen kontrollierten Prozess – Metall verbindet sich mit Metall unter dem Einfluss von:
- Temperaturen,
- Führung,
- geeignetes Flussmittel.
Und wenn Sie eine schlechte Spitze, eine schlechte Temperatur und ein schlechtes Lot haben, werden Sie Folgendes tun:
- kaltes Lot,
- oxidierter Kontakt,
- oder eine „Wärmebombe“, die in einem Monat explodiert.
Beginnen wir also mit den Grundlagen: Was darf gelötet werden und was nicht?
🔧 TEIL 1: Schaft oder Pistole? – nur eine Antwort
| Werkzeug | Verwenden? | Warum |
|---|---|---|
| 🔥 Lötpistole (Markt) | ❌ NEIN | überhitzt die Platten, keine Kontrolle, schreckliche Ergonomie |
| 🔧 30-60W Kolben (günstig) | ⚠️ OK im Notfall DIY | langsame Reaktion, keine Temperaturstabilisierung |
| 🧠 Einstellbare Lötstation | ✅ JA | stabile Temperatur, verschiedene Spitzen, Präzision |
💡 Mindestens sinnvoll: 50–80 W Station mit Temperatursensor und der Möglichkeit, die Spitze zu wechseln (z. B. Quicko T12, Yihua, ZD-915, Ersa)
🔩 TEIL 2: Wie wählt man die richtige Spitze für die jeweilige Aufgabe aus?
| Spitzentyp | Symbol | Anwendung |
|---|---|---|
| Punkt | B, ich | SMD, LED-Streifen, kleine Pads |
| Meißel | D, K | Kabel, dicke COB/QB-Pads |
| Schulter / Schnitt | C, BC | Schnelles Löten größerer Punkte, Verteilen des Zinns |
| Präzisionskegel | ILS | Mikrolote, 0402 Dioden, sehr kleine Pads (QB SMD) |
💡 Für LED-Lampen: am besten D2–D3 (Meißelform) – schnelle Wärmeübertragung, man erhitzt nicht die halbe Platte
🧪 TEIL 3: Zinn – mit oder ohne Blei?
| Typ | Zusammensetzung | Schmelzpunkt | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|
| Sn60Pb40 | klassisches Zinn | ~183 °C | weich, leicht zu verarbeiten, schmilzt niedriger | weniger umweltfreundlich, nicht für medizinische/militärische Ausrüstung |
| Sn99Cu | bleifrei billig | ~227 °C | günstig, OK für Heimwerker | schlechte Qualität, hart, schwierig |
| SAC305 | Sn96,5Ag3Cu0,5 | ~217 °C | hohe Qualität, besserer Durchfluss | teurer, weniger flexibel |
💡 Wenn möglich, löten Sie Sn60Pb40. Es hat eine niedrigere Temperatur und ist nachsichtiger.
Wenn es sein muss, ist SAC305 das Beste unter den bleifreien Produkten.
Drahtstärke:
- 0,5–0,7 mm für Bänder und Präzisionsspitzen
- 1mm für Kabel und stärkere Pads
🧴 TEIL 4: Flussmittel – der Klebstoff der Physik
Flussmittel ist kein „Zusatz“, sondern der Schlüssel zum erfolgreichen Löten.
Fluss:
- entfernt Oxide von Metall,
- ermöglicht die Bindung der Paste/Zinn an den Untergrund,
- verhindert kaltes Lot.
| Typ | Beschreibung | Anwendung |
|---|---|---|
| RMA (löslich) | klassisch, leicht abwaschbar | universell, Drähte |
| Nicht reinigen | kein Abwaschen nötig | perfekt für LED-Kacheln |
| Kolophonium | hartes Flussmittel im Draht | OK, kann aber die Umwelt verschmutzen |
| Flussmittelgel (z. B. Amtech) | präzise Anwendung | COB, SMD, Reparaturen |
💡 Verwenden Sie an jeder Lötstelle mit LED Flussmittelgel oder -paste . Macht einen Unterschied.
🧼 TEIL 5: Nach dem Löten – reinigen oder nicht?
- ✅ Wenn Sie RMA verwendet haben – ja, IPA 99% und eine Bürste
- ✅ No-Clean – lassen Sie es, es sei denn, Sie haben Kurzschlüsse
- ✅ Kolophonium – lässt sich besser abwaschen, hinterlässt einen Belag
- ✅ Nach dem Gel – abwaschen, wenn etwas glänzt oder heiß wird
📚 QUELLEN:
- JBC Tools – Löthandbuch
- IPC-7711/7721 – Nacharbeit, Modifikation und Reparatur elektronischer Baugruppen
- Hakko – Kompatibilitätstabelle für Spitzen und Dosen
- NASA – Akzeptable Lötstandards
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Eine Station mit Regelung ist ein absolutes Muss - löten Sie nicht mit einer "Castorama-Pistole"
- Die Spitze muss auf die Aufgabe abgestimmt sein – und sauber
- Zinn Sn60Pb40 ist DIY-Gold
- Flussmittel? Immer. Auch wenn die Dose „schon ihre“
- Nach dem Löten? Reinigen, denn schmutziges Lot ist ein zukünftiges Problem
💡 MODUL 3: LED-Streifen und Löten
Kleinste Ausfälle, größte Anzahl von Fehlschlägen. Zeit, das Problem zu beheben.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
LED-Streifen sehen unschuldig aus – ein dünner Streifen aus Dioden und Pads alle paar Zentimeter.
- Sie sind schwierig zu löten – weil die Pads klein und nahe beieinander liegen,
- es ist leicht, sie zu überhitzen,
- und es ist sehr einfach, einen Kurzschluss zwischen + und – zu verursachen.
Aber wenn Sie erst einmal gelernt haben, sie gut zu löten, werden Sie:
- Sie stellen Ihre eigenen Längen ohne Verbinder her,
- Sie haben keine Angst vor Fugen alle 5 m,
- und Sie haben besseren Kontakt als mit jeder „Clip-On“-Spitze.
📏 TEIL 1: Bandkonstruktion – Was löten Sie?
Ein typischer Streifen mit 24 V und 14,4 W/m enthält:
- zwei Kupferbahnen auf Kaptonfolie (oder flexibler Leiterplatte),
- Lötpads alle 5/10 cm, meist "+24V" und "GND" oder "–",
- sehr wenig Kupfer – typischerweise 1 oz (~35 µm) = empfindlich!
📌 Erhitzen länger als 2-3 s = Gefahr des Ablösens oder Verbrennens der Schiene
🔧 TEIL 2: Was und wie wird das Band gelötet?
Werkzeuge:
- Spitze „I“ oder „C“ (Kegel/Mini-Spaten)
- Temperatur: 320–350 °C, max. 370 °C
- Zinn: 0,5–0,7 mm, am besten Sn60Pb40
- Gelflussmittel – ein Muss!
Technik:
- Tragen Sie etwas Flussmittel auf die Pads auf
- Erhitzen Sie das Pad 1-2 Sekunden lang und fügen Sie Lötzinn hinzu - nicht mehr als nötig
- Draht: Ende separat verzinnen
- Drücken Sie den Draht auf das Pad und löten Sie ihn in 1-2 Sekunden
- Bewegen Sie die Verbindung NICHT , um abzukühlen
✅ Gute Kombination: glänzend, flaches Profil, geht nicht über das Pad hinaus
❌ Schlecht: matt, konvex, mit verschüttetem Zinn zwischen + und -
⚠️ TEIL 3: Die häufigsten Fehler
- Zu viel Lötzinn - Brücke zwischen den Pads
- Kein Flussmittel – kaltes Lot, schlechter Kontakt
- Zu lange erhitzt – das Pad löst sich ab, verbrennt die Leiterplatte
- Schmutziges Material/Spitze – Lötzinn haftet nicht
- Der Draht ist zu dick (z. B. 1,5 mm²) – das Band hält mechanischen Belastungen nicht stand
💡 Bandadern: 0,5–1,0 mm² Litze, vorverzinnt
🧷 TEIL 4: Wie verbinde ich zwei Streifen?
- Gleichmäßig schneiden – am besten an der Stoßstelle (mit der Schere markiert)
- Entfernen Sie die Lackschicht (falls vorhanden), reinigen Sie
- Löten wie bei normalen Pads
- Zum Schluss: Kleben Sie die Bänder auf, verwenden Sie Schrumpfschläuche oder UV-Kleber, um ein Verbiegen und Brechen des Lötmittels zu verhindern
🧪 TEIL 5: Wie testet man?
- Messen der Spannung zwischen den Pads: Überprüfen Sie die Polarität
- Strommessung: Prüfen Sie, ob der gesamte Streifen gleichmäßig leuchtet
- Thermischer Test: Berühren Sie nach 5–10 Minuten Arbeit die Lötstelle – sie darf nicht brennen
📚 QUELLEN:
- Nichia – Löten von LED-Streifen auf FPC-Substrate
- IPC-2221 – Allgemeiner Standard für Leiterplattendesign
- Osram – Lötempfehlungen für LED-Module
- Cree – Lötpad-Design und thermische Probleme bei Flexstreifen
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Das Löten von Klebeband ist keine Arbeit für Eile – es erfordert Sauberkeit, Präzision und eine kurze Aufheizzeit
- Verwenden Sie immer Flussmittel. Löten Sie immer schnell. Kontrollieren Sie immer am Ende.
- Gute Verbindung = konstante Helligkeit, kein Dimmen und keine Beschwerden nach einer Woche
🔩 MODUL 4: COB-Löten
Kleine Platine, große Leistung, kein Spielraum für Fehler.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
COB (Chip-On-Board) ist ein Stück Laminat mit wie Sardinen gepackten LEDs, gefüllt mit Phosphor, oft mit einem Metallkern und zwei Pads: + und -.
Klingt einfach?
- Darunter fließen 100–200 mA durch Hunderte von Dioden,
- Strom des gesamten Moduls beträgt oft 2–3 A,
- und darunter befindet sich eine thermische Bombe – ein pn-Übergang, der keine Überhitzung verzeiht.
Löten Sie falsch? – Die LED wird nicht sofort ausfallen. Aber nach einer Woche fängt sie an, gelb zu werden, zu dimmen, das Spektrum zu verzerren – und das alles für „50.000 h“.
⚙️ TEIL 1: Einen COB bauen – Was löten Sie?
- Zwei große Pads aus Kupfer/Gold/Silber (manchmal vergoldet)
- Typischerweise auf Metallkern-Leiterplatten (MCPCB)
- Pfade im Inneren: dünn und präzise – zu langer Kontakt = Gefahr lokaler Überhitzung
Zum Beispiel:
Bridgelux Vero29, 36 V bei 2,8 A → 100 W → ~60 W warm
Cree CXB3590, 48 V bei 2,1 A → 100 W
🔧 TEIL 2: Welche Werkzeuge und Parameter?
- Station: 70-90 W
- Spitze: groß, flach – Typ D3 / C4 (überträgt viel Wärme)
- Temp. Höhle: 350–370°C, max. 380°C
- Zinn: 1 mm Sn60Pb40 oder SAC305
- Flussmittel: Gel oder RMA – viel, aber präzise
🧪 TEIL 3: Löttechnik
- Bereiten Sie die Drähte vor – entfernen Sie 6–8 mm der Isolierung und verzinnen Sie die Enden
- Flussmittel auf COB-Pads auftragen – dünne Schicht
- Pad erhitzen, Lot hinzufügen – gleichmäßig verteilen
- Legen Sie den verzinnten Draht auf das Heizkissen und drücken Sie ihn mit der Spitze
- Entfernen Sie die Spitze sofort nach dem Schmelzen
- Bewegen Sie den Draht 3-5 Sekunden lang nicht
✅ Gutes Lot: glänzend, flach, bedeckt das gesamte Pad, geht nicht über die Grenzen hinaus
❌ Schlecht: prall wie eine Kugel, matt oder so heiß, dass sich der COB vom Kühlkörper ablöst
⚠️ TEIL 4: Kritische Fehler
- Überhitzung - >3s auf dem Pad = Ofen für die Diode
- Kein Flussmittel – kaltes Lot, schlechte Verbindung, Heizpunkt
- Drähte verdrillen ohne zu verzinnen – Mikrospalte = Widerstand
- Löten auf einer geneigten Platine - Zinn rutscht, ungleichmäßiger Kontakt
🧷 TEIL 5: Alternative – COB-Halter
Einige COBs verfügen über spezielle Kunststoffhalterungen mit Federstiften:
- Plus: kein Löten, einfache Montage
- Minus: höherer Übergangswiderstand, schlechteres Verhalten bei Feuchtigkeit/Staub
💡 Perfekt für Prototypen, schlechter für fertige Lampen
Wenn Sie nicht mit dem Löten großer Drähte vertraut sind – Halter = geringeres Risiko, aber auch niedrigere Parameter
📈 TEIL 6: Wie testet man nach dem Löten?
- Spannungsmessung: hast du 100% Treiberspannung am Pad?
- Widerstandsmessung: <100 mΩ vom Treiber zum Pad
- Beobachtung nach 5–10 min: ob sich die Lötstellen nicht erwärmen (Drahtfuß berühren)
- Thermischer Test: COB ≈ 65–80°C → OK; >90°C = Kontakt und Kühlkörper prüfen
📚 QUELLEN:
- Bridgelux – COB-Lötrichtlinien
- Cree – Hochleistungs-LED-Montageanleitung
- Nichia – LFS-Typ COB-Anwendungshinweis
- IPC-A-610 – Akzeptable Qualitätskriterien für elektronische Baugruppen
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- COB wird einmal gelötet. Wenn es defekt ist, ist es nach einem Monat weg.
- Große Spitze, kurze Zeit, gutes Flussmittel - das ist alles Know-how
- Nach dem Löten: thermisch testen und 15 Minuten ruhen lassen – wenn etwas ungleichmäßig erhitzt wird, hast du etwas falsch gemacht
📐 MODUL 5: Löten auf flache Pads (QB & Bars)
SMD + Dünnlaminat + Hochstrom = drei Gründe, es gleich beim ersten Mal richtig zu machen.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
Quantumboards und LED-Leisten sind:
- große Flächen (teilweise 60×30 cm),
- sehr dünne Kupferschicht,
- Mikropads ohne Löcher,
- und oft: 2–3 A pro Anschluss.
Wenn Sie zu lange löten:
- du ziehst den Weg ab,
- Sie zerstören die Verbindung zwischen den Schichten,
- oder Sie stellen Pseudolot her, das glüht, aber heiß wird.
Und noch etwas: Da ist nichts, woran man den Speer greifen könnte. Man muss ihn präzise führen.
🛠️ TEIL 1: Was und wie lötet man es?
- 60-90W Station
- Spitze: Mittelmeißel (D2–D3) oder Mini-Spaten (C2–C3)
- Temp.: 330–360°C
- Zinn: Sn60Pb40, 0,7–1,0 mm
- Flussmittel: Gel (Amtech, Mechanic, RMA)
🔧 TEIL 2: Die Technik – Schnell, aber präzise
- Draht vorher verzinnen – kurz, keine Bombe
- Tragen Sie das Flussmittel auf das Pad auf – dünn, ohne zu verschütten
- Erhitzen Sie das Pad etwa 1,5–2 Sekunden lang und tragen Sie eine kleine Menge Lötzinn auf
- Den verzinnten Draht auflegen und mit der Spitze andrücken
- Entfernen Sie die Spitze, wenn sie schmilzt
- Bewegen Sie den Draht 3-5 Sekunden lang nicht - lassen Sie ihn stabilisieren
✅ Verbindung: flach, glänzend, fließt nicht aus dem Pad
❌ Nein: Blasen, kalte Matte, „beweglicher“ Draht nach dem Abkühlen
📏 TEIL 3: Kabel – welche und wie werden sie verlegt?
- Litze 0,75–1,5 mm², verzinnt, weich
- Länge = so kurz wie möglich, keine Schleifen
- Nicht „von unten“, sondern parallel zur Platte
- Mit Schrumpfschlauch oder Silikon befestigen
💡 Beispiel: LED-Leisten (z. B. 24 V bei 80 W) ziehen bis zu 3,3 A → der Draht und das Lötzinn müssen dies ohne Erwärmung bewältigen
⚠️ TEIL 4: Die häufigsten Fehler
- Zu langer Kontakt mit der Spitze → Pad abgelöst
- Kein Flussmittel → kaltes Lot, Heizpunkt
- Zinn zu dick → Kurzschluss, Elastizitätsverlust
- Zu großes Kabel → mechanischer Bruch des Pads
🧪 TEIL 5: Prüfung nach dem Löten
- Spannungsmessung am Pad: Differenz max. 0,05 V
- Strommessung – nimmt die Lampe volle A auf (der Treiber reduziert die Spannung nicht durch Widerstand)
- Wärmetest: nach 10 Minuten - berühren Sie den Draht in der Nähe des Pads
- wenn es brennt: schlechtes Lötzinn oder zu dünner Draht
- Wärmebildgebung (falls vorhanden): Suchen Sie nach Hotspots an Verbindungen
📚 QUELLEN:
- Samsung – LM301B Anwendungshandbuch
- Bridgelux – Löthinweise für dünne Leiterplatten
- Osram – Umgang mit Hochstrom-SMD-Pads
- IPC-2221 – Allgemeiner Standard für Leiterplattendesign
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Quantumboards und Bars sind ein Test für Sensibilität und Präzision
- Die Spitze muss passen, das Lot darf nicht dominieren und das Flussmittel ist Ihr bester Freund
- Schlechte Lötung = heißer Draht, instabile Spannung und verringerte Effizienz – auch wenn alles in Ordnung aussieht
🔌 MODUL 6: Dicke Drähte, hoher Strom
Wenn 230 V oder 10 A anliegen, macht das Löten keinen Spaß mehr.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
Großes Kabel ≠ mehr Spiel.
Dies bedeutet: größere Metallmasse → längere Aufheizzeit → schnellere Abkühlung der Spitze → höhere Gefahr von kaltem Lot.
Und da ein dicker Draht einen hohen Stromfluss mit sich bringt, glüht schlechtes Lötzinn nicht – es erhitzt sich, raucht und schmilzt manchmal die Verbindung.
Zum Löten von 1,5–2,5 mm² benötigen Sie:
- starker Kolben,
- ein passendes Trinkgeld,
- gute Dose,
- und einen Plan zur Befestigung.
🧰 TEIL 1: Werkzeuge und Parameter
| Element | Wert |
|---|---|
| Lötstation | min. 75-90 W |
| Pfeilspitze | D3–D5 Meißel oder Flach C4 |
| Temperatur | 360–390 °C |
| Zinn | Sn60Pb40, Dicke 1,0–1,5 mm |
| Fluss | viel - RMA oder Gel |
| Handhaben | unbedingt erforderlich – das Kabel muss stabil sein! |
🧪 TEIL 2: Löttechnik
- Bereiten Sie das Kabel vor:
- Sauber schneiden, isolieren ~8–10 mm
- Die Stränge trennen und vorsichtig verdrehen (nicht wie eine Schnur zusammendrücken)
- Tauchen Sie die Spitze in das Flussmittel und verzinnen Sie sie, wenn sie fertig ist – gießen Sie die Kugel nicht darüber
- Lötstelle vorbereiten:
- Flussmittel auftragen, Zinn gleichmäßig verteilen
- Bei auf Pads gelöteten Drähten → vollflächigen Kontakt sicherstellen
- Für Draht-an-Draht-Löten → überlappend (übereinander)
- Erhitzen Sie den Draht, nicht nur das Lot!
- Die Hitze muss den gesamten Draht durchdringen, nicht nur die äußeren Adern.
- Doppelseitige Spitze = schnellere Übertragung
- Berühren Sie die Verbindung 5–10 Sekunden lang nicht:
- Bei dicken Drähten dauert das Abkühlen länger
- Wenn Sie es bewegen, wird das Lot "delaminieren" → Widerstand → Erwärmung
⚠️ TEIL 3: Was Sie vermeiden sollten
- Zu kurzer Draht ohne Isolierung → der Mantel schmilzt
- Zu lang → passt nicht ins Etui
- Zu dickes Zinn → falsches Gefühl einer „guten Verbindung“
- Draht nicht angeschlossen → jeder Zug = Lötzinn fällt ab
💡 Niemals dicke Drähte „am Blech hängen lassen“
Immer mechanisch sichern – Band, Klammer, Schrumpfschlauch mit Kleber
📏 TEIL 4: Löten oder Hülsen?
| Verfahren | Vorteile | Wann zu verwenden |
|---|---|---|
| Löten der Verbindung | geringer Widerstand, Haltbarkeit | DIY, Prototypen, kein Crimper |
| Buchsen + Schraube | sauber, sicher | Treiberanschlüsse, Boxen, Stecker |
| Löten + Hülse | nur in Ausnahmefällen | nicht empfohlen (kann bei zweimaligem Erhitzen reißen) |
📌 An Fahrer (z. B. Mean Well HLG):
- 1,5 mm² Kabel
- leicht drehen
– gecrimpte Hülse, nicht verzinnte Spitze (größere Kontaktfläche, keine Gefahr von kaltem Lot)
🧪 TEIL 5: Prüfung nach dem Löten
- Widerstand < 0,2 Ω zwischen Drahtanfang und -ende
- Nach 10 Minuten berühren - bei 5-6 A sollte der Draht warm, nicht heiß sein
- Mechanische Kontinuität – ziehen Sie vorsichtig am Kabel: es sollte sich nicht bewegen
📚 QUELLEN:
- Weller – Hochleistungs-Verbindungslöten
- Mean Well – Leitfaden zur Kabelterminierung für die HLG-Serie
- IPC-A-610 – Anforderungen für das Hochstrom-Handlöten
- Weidmüller – Kabelverarbeitung in der Leistungselektronik
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Dicker Draht erfordert: Kraft, Paste, Präzision und Fixierung
- Dies ist kein „Lötvorgang wie jeder andere“ – hier steht die Sicherheit des gesamten Systems auf dem Spiel
- Gute Lötung = geringer Widerstand, keine Erwärmung, Haltbarkeit über Jahre
🧴 MODUL 7: Fluss
Es erleichtert nicht nur das Löten, sondern macht es manchmal sogar möglich.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
Ohne Flussmittel haftet Zinn nicht.
Zinn mit Flussmittel – fließt, dringt ein, verbindet sich mit Metall.
Flussmittel ist kein „Lötschmiermittel“.
Es handelt sich um ein chemisches Mittel, das Oxide aus Metall entfernt und den Kontakt des geschmolzenen Zinns mit einem sauberen Leiter ermöglicht.
Ohne Flussmittel:
- du hast einen kalten Februar,
- hohe Beständigkeit,
- Heizkissen,
- oder – wenn Sie Glück haben – einfach „Helligkeitsprobleme“.
🔬 TEIL 1: Was ist Flussmittel überhaupt?
Flussmittel = eine chemisch aktive Substanz, die:
- reagiert mit Metalloxiden (Al₂O₃, CuO, SnO),
- hinterlässt reines Metall,
- und erzeugt einen Mikrofilm, in den das geschmolzene Zinn eindringt.
Das macht die Dose aus:
- es schmilzt,
- geht unter der Drahtader hindurch,
- verbindet sich dauerhaft mit den Pads.
🧪 TEIL 2: Flussmittelarten und ihre Anwendungen
| Typ | Charakter | Abwaschen? | Wo zu verwenden |
|---|---|---|---|
| RMA (Kolophonium mild aktiv) | Flüssigkeit/Gel | ja (empfohlen) | Drähte, COBs, dickere Lote |
| Nicht reinigen | Flüssigkeit/Gel | NEIN | Leiterplatten, SMD, LED-Streifen |
| Kolophonium (Kolophoniumkern) | massiv / in Dose | ja (schmutzig) | Old School, Audio, DIY |
| Aktive Flussmittel (mit Halogenen) | Gel / Flüssigkeit | ja – stark ätzend | NUR in Ausnahmefällen (z.B. Aluminiumlöten) |
💡 Am besten für LEDs: No-Clean- und RMA-Gel – sie hinterlassen keine Flecken, korrodieren nicht und funktionieren vorhersehbar
🧰 TEIL 3: Wie bewerbe ich mich?
- Gel – dünne Schicht mit Pinsel, Nadel oder Stift
- Flüssigkeit - über Pipette/Spritze
- Gießen Sie nicht zu viel - nur so viel, dass die ganze Spitze "nass" wird
- Nicht heiß auftragen – es brennt, verdunstet und kann Rückstände hinterlassen.
💡 Zu viel Fluss = Kurzschlüsse, unvorhergesehene Leitung
🧼 TEIL 4: Soll ich es reinigen und wie?
| Fluss | Sauber? | Wie? |
|---|---|---|
| RMA | ✅ ja | IPA 99%, Pinsel, weiche Bürste |
| Nicht reinigen | ❌ keine Notwendigkeit | nur bei sichtbarem Sediment |
| Kolophonium | ✅ ja | hinterlässt einen harten, klebrigen Belag |
| Aktivgel | 🚨 IMMER | kann die Leiterplatte dauerhaft beschädigen |
💡 Wenn etwas stinkt, Staub anzieht oder nach dem Löten glänzt – waschen Sie es ab.
⚠️ TEIL 5: Fehler und Mythen
- ❌ „Flussmittel ist nur für Anfänger“ – nein, für gute Löter
- ❌ „Das Lot enthält bereits Flussmittel, mehr wird nicht benötigt“ – und was ist mit einem oxidierten Pad?
- ❌ „Ich habe den Fluss verlassen, weil nichts passiert ist“ – es ist passiert, aber du siehst es noch nicht
📚 QUELLEN:
- IPC-J-STD-004 – Flussmittelklassifizierung und -prüfung
- Amtech – Erweiterter Leitfaden für Lötflussmittel
- Kester – Flussmittelauswahl für hochzuverlässige Schaltkreise
- NASA – Kontaminationskontrolle für weltraumtaugliche Baugruppen
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Flussmittel ist kein optionaler Bonus - es ist eine Säule des Lötens
- Bietet besseren Kontakt, weniger Widerstand, haltbareres Lot
- Bei LEDs: No-Clean-Gel + präzises Auftragen = Goldstandard
- Und noch etwas: Es ist besser, ein Flussmittel zu verwenden als mehr Zinn – denn Zinn ohne Haftung ist nur eine Metallkugel.
❄️ MODUL 8: Kalte Februare und versteckte Fallen
Unsichtbare Insekten, die die Beleuchtung monatelang ruinieren, bevor etwas explodiert.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
Eine kalte Lötstelle ist eine Stelle, die:
- sieht verbunden aus,
- führt "irgendwie",
- aber es leitet nicht gut.
Infolge:
- Der Widerstand wächst,
- die Heizung startet,
- Erhitzen ist Oxidation,
- Oxidation = zunehmend schlechterer Kontakt,
- und so weiter und so fort, bis es schwarz wird oder ... ein Kurzschluss auftritt.
Das Schlimmste ist, dass eine kalte Lötstelle eine Woche, zwei Wochen oder einen Monat lang funktionieren kann – und erst dann anfängt, Probleme zu verursachen.
🔍 TEIL 1: Was genau ist eine kalte Lötstelle?
Lötmittel, das:
- es ist nicht metallurgisch mit dem Substrat verbunden (d.h. es „liegt“ nur auf dem Pad),
- enthält Luftblasen,
- es ist stumpf, porös, spröde,
- leitet nur teilweise, erzeugt aber lokale Erwärmung.
📌 Eine kalte Lötstelle ist kein Fehler. Es ist eine tickende Zeitbombe.
📏 TEIL 2: Wie erkennt man eine kalte Lötstelle?
| Symptom | Mögliche Ursache |
|---|---|
| Matte Farbe | Überhitzung / kein Flussmittel |
| Poröse Struktur | Temperatur zu niedrig / Pad verschmutzt |
| Sanfte Bewegung des Drahtes | keine Bindung, zu schnelles Abkühlen |
| Lötzinn reißt unter Druck | kein Eindringen in Metall |
| LED leuchtet gedimmt | Pad-Widerstand = Spannungsabfall |
💡 Kaltes Lot kann im trockenen Zustand perfekt leiten, aber erst beim Erhitzen einen Kurzschluss/Widerstand erzeugen.
⚠️ TEIL 3: Mikrokurzschlüsse – am schwierigsten zu erkennen
Microshort = Lötbrücke mit hohem Widerstand, die:
- verursacht nicht sofort einen Kurzschluss,
- aber es leitet etwas Strom,
- erzeugt Wärme,
- zerstört mit der Zeit die Diode/Leitung/Verbindung.
Häufigste Quellen:
- verschüttetes leitfähiges Flussmittel (getrocknetes RMA),
- überschüssiges Zinn überschwemmt die Wege,
- ungereinigtes Flussmittel mit Wirkstoff,
- metallische Verunreinigungen (z. B. Späne vom Kabelschneiden).
🌫️ TEIL 4: Oxidation – der stille Killer von LEDs
Was passiert mit dem Lot nach einem halben Jahr Arbeit in der Box?
- Feuchtigkeit + Temperatur = Oxidation von Draht, Pad, Lötstelle
- Die Schwärzung beginnt,
- Dann erhöht sich der Widerstand,
- Dann erhitzt sich der Punkt,
- Dann – bumm. Oder die „dunkle Hälfte der Lampe“.
Wie kann man das vermeiden?
- guter Fluss,
- präzises Löten,
- Sicherung der Verbindung (Lack, Silikon, Schrumpfschlauch)
🧪 TEIL 5: Wie erkennt und diagnostiziert man es?
- Fingertest – warmer Draht beim Löten = schlechtes Zeichen
- Multimeter: Widerstandsmessung – wenn >0,2 Ω am Anschluss → schlecht
- Spannungstest an den Pads - Spannungsabfall an der LED = Widerstand irgendwo in den Lötstellen
- IR-Wärmetest – Lötpunkt-Hotspots
- Bewegen Sie das Kabel vorsichtig. Wenn es klickt, ist es nicht angeschlossen.
🛠️ TEIL 6: Wie kann ich das Problem beheben?
- Entfernen Sie die Dose mit einem Staubsauger oder einem Zopf
- Sauberes IPA 99 %
- Tragen Sie das Flussmittel erneut auf
- Löten Sie mit einer großen Spitze, schnell und präzise
- Nach dem Abkühlen: Fingertest, Widerstandstest, Sichtprüfung
📚 QUELLEN:
- NASA – Lötstellen-Ausfallarten in Luft- und Raumfahrtsystemen
- IPC-A-610 – Prüfkriterien für kalte Lötstellen
- JBC – Flussmittelrückstände und Mikrobrücken
- Cree – LED-Ausfälle durch kalte Kontakte
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Kalte Lote scheinen nichts Schlimmes zu sein. Aber das sind sie.
- Mikrokurzschlüsse führen nicht immer zu Kurzschlüssen. Aber sie erhitzen.
- Schwärzung ist kein „Schmutz“ - es ist ein elektrischer Durchbrandwiderstand
- Gutes Löten ist nicht nur eine Frage der Ausrüstung – es geht um den Prozess: Flussmittel, Temperatur, Zeit, Kontrolle
🧪 MODUL 9: Lötstellenprüfung
Denn beim guten Löten geht es nicht nur um Glanz – es geht um Physik, die die Qualitätskontrolle bestanden hat.
🧠 EINLEITUNG – Der gesunde Menschenverstand:
Nicht jede glänzende Stelle ist ein gutes Lot.
Nicht alle Lötmittel sind ausreichend leitfähig.
Und nicht alle Probleme treten im trockenen Zustand auf – manche treten erst unter Belastung, nach dem Erhitzen oder … nach dem Berühren mit dem Finger auf.
Dieses Modul ist eine Checkliste zur Gewährleistung der geistigen Gesundheit: So stellen Sie sicher, dass das, was Sie gelötet haben, nicht heiß wird, stinkt oder raucht.
🧰 TEIL 1: Werkzeuge, die einen Unterschied machen
| Werkzeug | Was wird geprüft? | Anwendung |
|---|---|---|
| Multimeter | Widerstand (mΩ–Ω), Spannung unter Last | Überprüfen Sie den Lötwiderstand, den Spannungsabfall zwischen den Enden des Drahtes |
| Geregelte Stromversorgung | Belastungstest | Spannung mit Strombegrenzung anlegen, Heizung prüfen |
| IR-Kamera | Temperaturverteilung | schnelle Identifizierung von Hotspots |
| IR-Thermometer / K-Sonde | Punkttemperatur | Vergleichen Sie verschiedene Stellen am Heizkörper, Kabel, Pad |
| Finger 🖐️ | Hitze / Hotspots | nach 5-10 Minuten Arbeit anfassen - es kann nicht brennen |
⚡ TEIL 2: Widerstandsmessung – oder der Widerstand wird Ihnen die Wahrheit sagen
- Lötdraht–Pad: < 0,05 Ω
- 1 m Draht 1,5 mm²: ~0,012–0,015 Ω
- Lötdraht-zu-Draht: < 0,1 Ω
📌 Schlechte Lötstellen können 0,5–1,0 Ω aufweisen, was bei 3 A zu Verlusten > 1 W führt = lokale Erwärmung = Katastrophe
🔋 TEIL 3: Stromtest - Reallast
- Schließen Sie eine begrenzte Stromversorgung an (z. B. 24 V, max. 2 A).
- Messen Sie die Spannung vor und nach dem Löten
- Wenn die Differenz > 0,1 V → Sie haben Widerstand
- Beobachten Sie den Strom – ist er stabil und wird er nicht durch den Treiber begrenzt?
💡 Zusätzlich: Überprüfen Sie, ob die LED nach 10-15 Minuten nicht schwächer wird – dies kann ebenfalls auf eine Erwärmung hinweisen.
🌡️ TEIL 4: Hitzetest – Finger und IR
Nach 10–15 Minuten Beleuchtung:
- Berühren Sie den Draht beim Löten
- Berühren Sie das Lot selbst
- Berühren Sie den Heizkörper in der Nähe
| Temperatur | Eindruck | Was bedeutet es |
|---|---|---|
| <40°C | leicht warm | Alles ist gut |
| 50–60 °C | warm aber ok | Seien Sie vorsichtig, überprüfen Sie den Widerstand |
| > 70°C | heiß, kochend | etwas erhitzt sich – schlechtes Lot / Draht zu dünn |
💡 IR zeigt Ihnen Punkte, die nicht sichtbar sind – zum Beispiel kann ein kaltes Pad auf dem Quantumboard doppelt so wärmer sein wie der Rest
📷 TEIL 5: Wärmebildgebung – Premium-Werkzeug, Heimwerker-Sinn
- Schauen Sie sich die gesamte Platine, Drähte, Anschlüsse an
- Suchen Sie nach Orten mit plötzlichen Temperaturschwankungen (Hotspots).
- >5°C Unterschied zwischen den Pads = etwas stimmt nicht
- Differenz >10°C = Alarm - schlechte Lötung oder unzureichende Kühlung
📚 QUELLEN:
- FLIR – Thermische Tests in der Qualitätssicherung von Elektronikbaugruppen
- IPC-TM-650 – Handbuch für Prüfmethoden: Widerstand und Wärme in Lötverbindungen
- Cree – LED-Anwendungshinweis – Thermische Überprüfung
- NASA – Diagnosetechniken für Flugelektronik
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Nach dem Löten nicht davon ausgehen, dass alles in Ordnung ist - überprüfen Sie es
- Widerstand, Wärme- und Stromstabilität sind wichtige Kennzahlen
- Haben Sie keine Angst vor dem Finger - es ist der billigste und einer der effektivsten Tester
- IR-Kamera ist ein Bonus – aber ein Multimeter und 5 Minuten reichen aus, um einen Fauxpas zu vermeiden
🧠 MODUL 10: Löttricks und Patente
Nicht alles lässt sich aus IPC-Normen ablesen. Manches muss man aus der Praxis lernen.
🪛 TEIL 1: Wärmeleitpaste… zum Löten?
Klingt nach Ketzerei?
Manchmal wird jedoch eine dünne Schicht Wärmeleitpaste unter die Powerpads aufgetragen (z. B. bei COB), wenn:
- das Pad hat einen großen Querschnitt und führt viel Strom,
- PCB hat einen Metallkern (MCPCB),
- und Sie möchten, dass die Wärme schneller vom Lot nach unten abgeleitet wird.
⚠️ Wichtig:
- keine leitfähige Paste verwenden, sondern nur wärmeisolierende (z.B. Silikon, Aluminium)
- nicht fluten – dünne Schicht, nur unter dem Pad
Ist das notwendig? Nein.
Macht es bei COBs >100W einen Unterschied? Ja.
🧷 TEIL 2: Mechanische Sicherung des Lotes
Jeder Draht wird sich irgendwann bewegen.
Jeder Zug = Gefahr, dass die Lötstelle bricht.
Deshalb verwenden Profis:
- Schrumpfschlauch mit Kleber - versteift, schützt, dichtet ab
- UV-Kleber – speziell für LED-Streifen, verstärkt das Lot auf einem flachen Pad
- selbstspannende Bänder – um das Kabel zu entlasten, bevor es auf das Lot trifft
💡 Denken Sie daran: Lötzinn ist keine mechanische Befestigung. Wenn der Draht am Lötzinn hängt, ist der Fehler nur noch ein Schritt entfernt.
🧪 TEIL 3: Lötmuffen? Verzinnen oder nicht?
„Sollen die Enden des Drahtes verzinnt werden, bevor sie in die Hülse eingeführt werden?“
🟡 Antwort: Vor dem Crimpen nicht verzinnen!
Warum?
- die Dose ist weich → die Hülse drückt nicht gleichmäßig
- nach einiger Zeit löst es sich und es fliegen Funken
✅ Richtig:
- Nackte Linie
- Ärmel
- Crimpzange – gleichmäßiges, ordentliches Profil
- (optional) Schrumpfschlauch
- Niemals nachträglich Lötzinn einfüllen – die mechanische und elektrische Verbindung ist bereits vorhanden
📐 TEIL 4: Durchstecklöten – So verwenden Sie 3D-Leiterplatten
Wenn Sie eine Platine mit Durchkontaktierungen haben (z. B. LED-Leiste oder DIY-Leiterplatte), können Sie:
- fädeln Sie den Draht durch das Pad
- Löten Sie von der anderen Seite - das Zinn dringt ein und verbindet sich mit dem Ganzen
Vorteile:
- größere Kontaktfläche
- höhere mechanische Festigkeit
- bessere Führung
❗ Der Nachteil ist der notwendige Zugriff von zwei Seiten – bei Lampen mit offenem Rahmen lohnt sich das aber.
🧹 TEIL 5: Lieblings-Lifehack – Zahnbürste + IPA
Es reinigt nicht nur das Flussmittel, sondern auch:
- fängt Staub aus Rohren auf
- entfernt Reste aktiver Flussmittel
- erleichtert die Überprüfung unter der Lupe (glänzend = ok, matt = verdächtig)
Auf das Pad sprühen, 10 Sekunden warten, bürsten, trocken bürsten – fabrikneues Lot.
💡 BONUS: Löten "in zwei Schritten" - Erhitzen des Drahtes
Für dicke Drähte (1,5 mm²+):
- zuerst den Draht selbst an der Spitze erhitzen,
- erst dann in die Dose auf dem Pad geben.
Warum?
Denn ein kalter Draht frisst Temperatur → das Zinn hat keine Zeit, sich mit dem Pad zu verbinden → kaltes Lot.
Diese Technik ist ein kleiner Trick, macht aber beim Löten von 230-V-Netzteilen oder dicken Treibern einen Unterschied.
📚 QUELLEN:
- Ersa – Löten jenseits der Grundlagen
- IPC-A-610E – Abnahme elektronischer Baugruppen
- NASA Tech Briefs – Hochzuverlässige Handtechniken
- FLUX-ON – Erweitertes Flussmittelmanagement und Pad-Vorbereitung
✅ SCHLUSSFOLGERUNGEN:
- Gutes Löten ist nicht nur eine Frage der Ausrüstung – es ist eine Reihe von Entscheidungen und Details
- Schutz, Unterstützung, Wärmeschutz – sie machen in der Praxis einen Unterschied, nicht auf dem Papier
- Scheuen Sie sich nicht vor Experimenten – wenn Sie etwas einmal tun, tun Sie es so, als ob es 10 Jahre lang so bleiben würde
✅ ENDE
Gutes Löten ist kein Hobby. Es ist eine Versicherung.
Sie können es löten, damit es funktioniert.
Außerdem kann so gelötet werden, dass sich in den nächsten 10 Jahren nichts ablötet – egal, ob die Dose unter Wasser steht, der Treiber heiß wird oder die Lampe nach einem Umzug im Karton liegt.
Dieser Leitfaden hat Folgendes gezeigt:
- Flux ist eine Grundierung, kein Kosmetikum,
- ein dicker Draht ist eine Herausforderung, kein Stolz,
- Kaltlot funktioniert... für eine Weile,
- und ein Wärmetest von Hand ist oft besser als die teuerste IR-Kamera.
Wenn Sie alles richtig machen:
- die Dioden leuchten gleichmäßig,
- die Stifte erwärmen sich nicht,
- und es wird keine Beschwerden geben – weil einfach nichts kaputt gehen kann.
Danke, dass Sie das mit mir durchgegangen sind.
Und jetzt los – und zwar besser als der Hersteller.